Qualitätsrisikomanagement für regulierte Produkte im Life Science-Bereich

Fotolia_44202448_M_gekauft-200x200

Qualitätsrisikomanagement für regulierte Produkte im Life Science Bereich

Aufbau – Integration – Anwendung

Verwandeln Sie das Schreckgespenst Risk Management in einen echten Partner in Ihrem Qualitätsmanagement!

Unter Berücksichtigung der aktuellsten Revision der ICH Q9 Leitlinie sowie der aktuellsten Änderungen des EU-HACCP Leitfadens (2016/C 278/01) unterstützen wir Sie dabei, geeignete Konzepte für Ihren Bereich auszuwählen.

In den theoretischen Teilen dieses eineinhalb-tägigen Seminars vermitteln unsere Referenten nicht nur ein fundiertes Basiswissen samt wichtiger Maßnahmen, sondern sprechen auch über nützliche Werkzeuge des Risikomanagements. In den jeweiligen Praxisteilen zeigen wir Ihnen anhand von Fallbeispielen, wie Sie systematisch das Risikomanagement aufbauen und nachhaltig in Ihrem System integrieren können. Dank modularem Aufbau und strukturierter Datenorganisation/-archivierung lässt sich die Methode unkompliziert auf weitere Projekte von Anlagenbau bis zur Registrierung von Produkten (Arzneimittel, Ausgangsstoffe, Futtermittel, Lebensmittel, etc.) übertragen. So nutzen Sie vorhandenes Wissen mehrfach und ergänzen gezielt Daten, statt sie doppelt und dreifach zu recherchieren (Knowledge Management).

THEMEN AUF EINEM BLICK


Zielsetzung und Definitionen

  • Geschichte
  • Von Trial & Error bis risikobasierter Ansatz

Regulatorische Anforderungen / Unterschiede

  • Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika
  • Arzneimittel
  • Medizinprodukte

Risikomanagement „Der Prozess“

  • Risiko-Beurteilung
  • Risiko-Steuerung
  • Risiko-Kommunikation
  • Risiko-Überwachung

Nützliche Werkzeuge für das Risikomanagement

  • Ablaufdiagramme/Fließbilder
  • Checklisten
  • Formulare
  • Tabellen

Workshops

  • Risikobasierter Ansatz Material (Produktspezifikationen Dossier)
  • Risikobasierter Ansatz Anlagen (Qualifizierung)
  • Risikobasierter Ansatz Prozess (Validierung)

Risk Management File

  • Risk Management Plan
  • Usability FMECA
  • Device FMECA
  • Process FMECA
  • Risk Management Report

‚Fraud and Defense‘

  • Bedrohungen
  • Verwundbarkeit

Workshop

  • ‚TACCP & VACCP‘

ZIELGRUPPEN

Alle Mitarbeiter, die mit den Aufgaben aus dem Risikomanagement in qualitätsrelevanten Bereichen wie Herstellung, Produktion, Technik, Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung befasst sind. Alle Interessierte, die sich mit dem Thema Risikomanagement im Betrieb beschäftigen möchten.

REFERENTEN

  • Dr. Ekaterina Biehlig, gmPlan GmbH
  • Karl Metzger, gmPlan GmbH

Details zu unseren Referenten finden Sie hier.

PREIS

  • 1.200,00 EUR (zzgl. gesetzlicher MwSt.)

Bei ganztägigen Veranstaltungen sind die Kosten für das Mittagessen automatisch im Preis enthalten.

TERMINE

Dresden

München/Martinsried

Hamburg/Pinneberg

Teil I 18. September 2025 09:30 – 13:00 Dorint Hotel Dresden
Teil II 18. September 2025 14:00 – 17:30 Grunaer Straße 14
Teil III 19. September 2025 09:00 – 12:30 01069 Dresden

ANMELDUNG

Sie können sich für einen der o.a. Termine im Folgenden anmelden:



Unsere Teilnahmebedingungen können Sie hier einsehen.

KONTAKT

Bei Fragen rund um unser Seminarangebot stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

Ansprechpartner Susan Ohlendorf
040 303874 44
training@gmplan.eu